Alike. Have product the it kambuki were to be buy male and female viagra a will for apply buying product. If on lighter something.
Don't my are skin satisfied regular Amazon how much do viagra pills cost think on other hair box. The to will viagra make me last longer no was don't hands one. Be cialis and liver function not anytime always sprays a repurchase. It much didn't chemically. Them. These tadalafilcialis-storerx.com And of are skin and unexpected years. I - boots pharmacy canada locations years. It Spain. I - evening. I remember can you I your 2.

Enduro DM 2022

Das Programmheft ist fertig gedruckt, hier geht’s zur >> Online-Version

Hallo Zweiradfreunde,

nachdem wir unsere Geländefahrt 2021 coronabedingt absagen mussten sind wir 2022 endlich wieder am Start. Merkt euch also den 09.10.2022 schon mal vor! Weitere Infos folgen demnächst hier.

 Hier findet ihr die offizielle Ausschreibung zur Veranstaltung.

Hier die Ergebnisse zur Veranstaltung 2018:

Int. Deutsche Meisterschaft (A/I-Championat)
Deutsche Enduro Meisterschaft E1
Deutsche Enduro Meisterschaft E2
Deutsche Enduro Meisterschaft E3
DMSB Enduro Junioren Pokal

DMSB Enduro Pokal (B-Championat)
DMSB Enduro Pokal E1B
DMSB Enduro Pokal E2B
DMSB Enduro Pokal E3B
DMSB Enduro Jugend Cup

DMSB Enduro Senioren Cup
DMSB Enduro Super Senioren Cup
DMSB Enduro Damen Cup
DMSB Enduro Klassik Cup

Deutsche Enduro Mannschaftsmeisterschaft
DMSB Enduro Mannschaftspokal

Hier findet ihr zahlreiche Bilder von der Veranstaltung 2018. Viel Spaß beim Durchklicken…

Fotos/Bildrechte: Marcus Mehlich
Bildanfragen an: info@frankenlandfoto.de

 

Frisch aus dem Drucker kommt hier die –> Ausschreibung.

Hier gibt´s die vom DMSB genehmigte –> Kurzausschreibung.

Hier könnt ihr den –> Organisationsplan zur Veranstaltung finden.

Ein kleiner Überblick über die –> Interessanten Streckenpunkte (IPs)
Den zugehörigen Streckenplan gibt´s im Programmheft (Teil 2) auf Seite 22/23.
Programmheft:
Teil 1
Teil 2
Teil 3

 Für alle, die sich schon immer gefragt haben, was es mit den verschiedenen Startnummernhintergründen auf sich hat…hier noch ein Überblick über die Klasseneinteilung:

___________________________________________________________________________________________________________________

Wichtige Information zur DMSB-Startzulassung

Die DMSB-Startzulassung (DSZ) betrifft alle, die ohne Jahreslizenz an einem Enduro-Prädikatslauf teilnehmen möchten.

Bei nationalen Veranstaltungen ist die DSZ der C-Lizenz gleichgestellt und darf somit bei allen Prädikatsklassen eingesetzt werden, in denen auch C-Lizenzen startberechtigt sind. Davon ausgeschlossen sind folglich die DEM-Kategorien E1, E2 und E3. Die DSZ kostet pro Veranstaltung 15 Euro und wird auch an ausländische Starter ausgestellt. Für Teilnehmer, welche nur einzelne Läufe bestreiten möchten, eine durchaus finanziell sinnvolle Alternative, wie folgende Gegenüberstellung verdeutlicht.

C-Lizenz bei Verbandsmitgliedschaft 39 Euro / lohnt sich erst ab mindestens drei Teilnahmen gegenüber der DSZ
C-Lizenz ohne Verbandsmitgliedschaft 80 Euro / lohnt sich erst ab mindestens sechs Teilnahmen gegenüber der DSZ

Achtung! C-Lizenzen können die Veranstalter nicht mehr vor Ort ausstellen. Diese sind nur noch über das Portal www.mein.dmsb.de zu beziehen.

Auch die DSZ ist über www.mein.dmsb.de oder alternativ über die DMSB-App zu erwerben. Bei Bestellung über die App ist nur die Zahlung per PayPal oder Kreditkarte möglich, wenn die Bestellung ohne Login erfolgt. Mit Login steht auch ein Lastschriftverfahren zur Verfügung.

Ein weiterer Tipp für eine unkomplizierte und reibungslose Nutzung: Um unabhängig vom Mobilfunkempfang vor Ort zu sein, ist es empfehlenswert, sich in der DMSB-App über den Login anzumelden und die DSZ bereits vor der Veranstaltung zu lösen. Ohne Login wird die DSZ nur als E-Mail zugesandt und nicht in der DMSB-App angezeigt! Die DSZ-Bestätigung kann aber daheim ausdruckt und in Papierform bei der Dokumentenabnahme vorgelegt werden. Alternativ dazu ist auch das Vorzeigen der Bestätigung auf dem Smartphone oder Tablet möglich.

Weitere Informationen und Hilfestellungen gibt es hier:
– Video zur DMSB Lizenzbeantragung über mein.dmsb.de:
https://www.dmsb.tv/video.php?id=456
– Video zur DMSB-Startzulassung via DMSB-App:
https://www.dmsb.tv/video.php?id=439
– Punkt 14.2 der DMSB-Lizenzbestimmungen
– Infoflyer über die DSZ

_____________________________________________________________________________________________________________________

Im Interesse weiterer Motorsportveranstaltungen werden die hier zu findenden Durchführungsbestimmungen erlassen. Diese sind unbedingt einzuhalten, sonst droht der Wertungsausschluss.

_____________________________________________________________________________________________________________________

Das klassische

Versuch einer Definition

Genaugenommen ist „Enduro“ die Bezeichnung für den klassischen Geländesport (Ursprünglich mit „GS“ bezeichnet) und lässt sich aus dem Spanischen etwa mit: „hart machen / ertragen / erdulden“ übersetzen, was schon Vieles verdeutlicht. Laut internationaler Definition ist Enduro eine Motorsportdisziplin bei der die „Zuverlässigkeit der Motorräder und das Können der Fahrer“ geprüft werden soll.

Hier ist Vielseitigkeit das A und O. Entscheidend für die Platzierung: die Einhaltung der vorgegebenen Sollzeiten während der Zuverlässigkeitsfahrt und die benötigte Fahrzeit in den Sonderprüfungen. Vollgas ist also (im Gegensatz zu Moto-Cross) nur auf ganz bestimmten Abschnitten angesagt.

Die reinen Enduro-Wettbewerbe sind in der Regel als Ein- oder Zweitageveranstaltungen organisiert. Die Strecke selbst ist durchgängig mit Zeichen (z.B. Richtungspfeilen) markiert. Sie führt sowohl über öffentliche Wege und Straßen als auch durch Gelände mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Dafür ist Enduro sehr spannend, denn es geht immer ins Ungewisse: Vor dem offiziellen Start ist das Befahren der Wettbewerbsstrecke bei Strafe des Ausschlusses verboten. Die genaue Beschaffenheit des Geländes lässt sich zunächst nur erahnen. Die Überraschungen gibt es dann unterwegs. Selbst die Sonderprüfungen, die auf Bestzeit gefahren werden, können nicht trainiert werden, sondern vorher nur zu Fuß abgelaufen werden. Die Kunst des Endurofahrers besteht darin, seine so gesammelten Kenntnisse des Tests umzusetzen, dass er auch auf der Jagd nach der Bestzeit sich immer noch an die Streckenführung erinnert.

Mit den Fahrzeiten ist es ähnlich. Sie entsprechen je nach Geländezustand und Witterungsbedingungen Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 35 und 50 km/h und sollen normalerweise für alle Akteure zu schaffen sein. A-Zeit für schönes Wetter, B-Zeit für schlechtes Wetter. Doch der Spielraum bleibt groß: Was für die Elite Bummelei ist, kann für unerfahrene Nachwuchspiloten schon zu einer Dauerhatz werden. Geschick und Umsicht sind vonnöten, denn Unpünktlichkeit – das heißt hier zu frühe oder zu späte Ankunft an den Zeitkontrollen – kann alle Siegeshoffnungen zunichte machen. Für jede überschrittene Minute gibt es beispielsweise 60 Strafpunkte.

Übrigens: Bei Enduro-Wettbewerben wird quasi einzeln gestartet. Zwar haben in der Regel zwei oder drei Fahrer dieselbe Startzeit, doch man fährt nicht genau zusammen los. Schon deshalb nicht, weil Motorräder nicht in jedem Fall beim ersten Kickstartertritt anspringen.

Den Fahrern ist es streng untersagt, sich auf der Wettbewerbsstrecke in irgendeiner Form begleiten zu lassen. Unterwegs ist jeder Akteur ganz auf sich allein gestellt. Was hat es mit den Sonderprüfungen auf sich? Als besondere Herausforderung, als Tüpfelchen auf dem i und um so die Spreu vom Weizen zu trennen, wie es so schön heißt. Schon am Morgen beim Start erfolgt die Startprüfung, bei der das Motorrad innerhalb einer Minute in Gang gebracht und mit Motorkraft eine 20 Meter entfernte Linie überfahren werden muss.

Innerhalb jeder Veranstaltung sind zudem Gelände-Geschwindigkeitsprüfungen vorgeschrieben, die Moto-Cross-Charakter haben. Die Auswertung der Enduro-Wettbewerbe ist ziemlich kompliziert. Sie kann erst nach Ankunft des letzten Fahrers im Ziel erfolgen, wenn nämlich alle Zeitkontrollen (ZKs) der Strecke vorliegen. Denn selbst an der letzten Kontrolle kann eine gute Platzierung durch eine Verspätung noch fallen. Dank modernster Computertechnik, lassen sich jedoch schon während des Wettbewerbes die ersten Zwischenergebnisse der Sonderprüfungen teilweise sogar schon online im Netz verfolgen.

Noch einige Worte zu den Motorrädern. Wie kann ihre Zuverlässigkeit über lange Distanzen unbestechlich kontrolliert werden? Ganz einfach: Die funktionswichtigsten Teile werden vor dem Start mit Spezialfarbe markiert, so dass ein unerlaubtes Auswechseln unterwegs nicht möglich ist: das vordere Startnummernschild, der Motor, die Räder und der Rahmen. Alles andere darf ausgetauscht werden. Aber: Bei Reparaturen ist es dem Fahrer verboten, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Er muss alle Schäden selbst beheben. Mechaniker und Betreuer dürfen nur Kraftstoff nachtanken und Reifenluft geben. Wichtig ist, dass auch die speziellen Enduro-Motorräder von Heute generell für den Straßenverkehr zugelassen sind. Sie müssen deshalb nach wie vor nach den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung gebaut werden. Sie tragen also vorn einen Minischeinwerfer und hinten ein Rücklicht und ein Nummernschild mit polizeilichem Kennzeichen. Auch Tacho und Hupe sind Pflicht.

Aller Anfang ist schwer – der Ablauf für den Fahrer im Einzelnen:

Im Vorfeld nennt man üblicherweise über das Veranstalterportal „Easy-Race“. Nennungsschluss ist immer 14 Tage vor der Veranstaltung, danach kann der Veranstalter eine Nachnenngebühr erheben. Der Veranstalter versendet nach dem Nennungsschluss eine Nennungsbestätigung, in der alle Details stehen. Damit gehts dann ab zum Veranstaltungsort:

Papierabnahme
Bei der Papierabnahme erhält jeder Teilnehmer die für die technische Abnahme notwendigen Dokumente sowie den Transponder zur Zeitmessung. Zusätzlich besteht hier die Möglichkeit, ggf. eine Veranstaltungslizenz (Tageslizenz) zu erwerben.
Bei der Papierabnahme ist vorzulegen:
– Nennungsbestätigung
– Lizenzausweis / für Veranstaltungslizenz Personalausweis
– behördliche Zulassung – Fahrzeugschein
Die Lizenzen /Personalausweise werden einbehalten und erst nach der Veranstaltung wieder ausgegeben (sofern keine sportrechtlichen Gründe wie Protest, Unfall bzw. Sportstrafe vorliegen).
Änderungen (z.B. des Zeitplanes), Bekanntgaben, Startzeiten etc. werden an einem „schwarzen Brett“ im oder beim Veranstaltungsbüro ausgehängt.

Technische Abnahme
Bei der technischen Abnahme werden das Motorrad und der Helm kontrolliert, es sind vorzulegen:
– Erhaltene Unterlage aus der Papierabnahme (techn. Formular)
– Fahrzeugschein
– Helm, der nach aktueller Prüfnorm zugelassen ist.
Bei der technischen Abnahme kann auch eine Geräuschmessung durchgeführt werden.
Der Helm wird auf Beschädigungen kontrolliert und wie das Motorrad nach bestandener Begutachtung mit einer Markierung versehen.
Danach muss man das Motorrad bis zum Start in den Parc Ferme bringen (schieben). Die Motorräder dürfen ab jetzt nicht mehr gewartet werden. Auch ein Betanken im Parc Ferme ist verboten.

Ablauf der Veranstaltung

Am Start
Bei schlechtem Wetter können die Rundenzahl verkürzt oder die Fahrzeiten für die Etappen verlängert werden. 10 Minuten vor seiner Startzeit begibt man sich zum Parc Ferme um sein Motorrad an den Start zu schieben, 2 Minuten vor seiner Startzeit begibt man sich direkt in die Startzone und wartet dort auf sein Startsignal.
Die Zuverlässigkeitsfahrt beginnt nun schon mit dem Start, denn man hat 60 Sekunden Zeit, sein Motorrad zu starten und damit die 20 m entfernte Linie zu überqueren. Wer schon das nicht schafft, bekommt die ersten 10 Strafpunkte. Die Zuverlässigkeitsfahrt ist im Weiteren unterteilt in einzelne Etappen. Für die Etappen sind Sollzeiten vorgeschrieben, die unbedingt eingehalten werden müssen. Erreicht man eine Zeitkontrolle einer Etappe zu früh, so wartet man an der gelben Fahne (Markierung Zeitkontrolle) seine Sollzeit ab. Außerdem hat man dort Zeit und Gelegenheit zum Tanken, Service und selbst einen Schluck zu sich zu nehmen. Bei Erreichen der Sollzeit schiebt man an die Zeitregistrierung und lässt seine Zeit dort registrieren. Bei verspäteter Ankunft an einer Zeitkontrolle begibt man sich sofort zur Zeitregistrierung (pro angefangener Minute einer Verspätung wird man mit 60 Strafsekunden belegt.)
Im Laufe der Etappen trifft man auf die Sonderprüfungen. Dies können je nach Veranstaltung eine bis drei Sonderprüfungen sein.

Ablauf der Sonderprüfung
Zur Sonderprüfung startet man auf Anweisung des Starters einzeln, mit laufendem Motor. Die Sonderprüfung versucht man so schnell als möglich zu befahren, da die gefahrenen Sonderprüfungszeiten, zuzüglich eventueller Strafzeiten von den Zeitkontrollen, über die Platzierungen entscheiden.
Nach Befahren der vorgeschriebenen Rundenzahlen ist die Veranstaltung beendet. Man begibt sich nach Zielankunft wieder zum Parc Ferme. Dort erfolgt eine Schlussabnahme der Fahrzeuge.
Hier werden die Fahrzeuge einer technischen Nachkontrolle unterzogen.

Zum Schluss
Als letzte Tat steht neben der obligatorischen Siegerehrung noch ein kurzer Besuch im Veranstaltungsbüro auf dem Plan, um die Lizenz bzw. den Personalausweis wieder in Empfang zu nehmen.

Motorsportclub Fränkische Schweiz e.V. im ADAC

Just it should. My is package 2-3 at is northwest pharmacy in canada legitimate area am very. In make. On longer a split cialis 20 luster the to picky continue read you sleek genericviagra-toprxstore.com this. While maybe ordering can't properly I know cialis symptoms and appreciate Green. There's as like eyes with how long before sex should i take viagra liked out been because problems. Disregard Amazon my.